Übergabe des Lehnbriefes am 15.11.2023

v.l. Heike Klaus-Nelles, Thomas Meinecke, Anette Thiele, Alexa von der Brelje

Das Kavalierhaus - Wohnen in der Renaissance

16.11.2023 - 22.12.2023

Ausstellung

EMMA – Museumswohnung im Kavalierhaus

Die Ausstellung gewährt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Kavalierhauses und vermittelt Erkenntnisse, die bei den Restaurierungsarbeiten der 1990er und 2000er Jahre gewonnen wurden.

In Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Kavalierhaus

 

Übergabe Lehnbrief, 15.11.2023
Stadtarchiv Gifhorn und EMMA - Museumswohnung im Kavalierhaus

Ein Lehnbrief aus dem 16. Jahrhundert, das Stadtarchiv Gifhorn und eine Sonderausstellung des EMMA – Museumswohnung im Kavalierhaus. Was haben diese Drei miteinander zu tun? Nun der Lehnbrief mit dem Herzog Franz Otto von Braunschweig-Lüneburg 1556 den Hofmarschall Caspar von Leipzig mit dem Kavalierhaus belehnt, gehört zum Bestand des Stadtarchivs Gifhorn. Am 15. November wurde er von Thomas Meinecke, stellvertretender Fachbereichsleiter Kultur und Soziales und Heike Klaus-Nelles, Leiterin des Stadtarchivs an Alexa von der Brelje, Fachbereichsleiterin Museen der gemeinnützigen Bildungs- und Kultur GmbH und an Museumsleiterin Anette Thiele übergeben.

Die Urkunde wird vom 16. November bis zum 22. Dezember ein überaus wichtiges Exponat in der Ausstellung: Die Gifhorner Welfen. Das Kavalierhaus. Wohnen in der Renaissance sein. Aus diesem Lehnbrief geht hervor, dass Caspar von Leipzig das Haus auf Grund und Boden des Landesherrn bauen ließ, und nun mit dem Haus und anderen Grundstücken belehnt wird. „Wir freuen uns, dass wir mit der Leihgabe des Lehnbriefs die Ausstellung bereichern können,“ erklärt Heike Klaus-Nelles, und sie ergänzt: „damit wird unser Bestand und die Arbeit des Archivs der Öffentlichkeit auf anschauliche Weise bekannt gemacht.“

„Für die Ausstellung ist es ein Highlight Exponat“, erläutert Anette Thiele. Ist es doch die älteste Nachricht über das Haus und seinen Bauherrn. Und so wird die Ausstellung auch an dem Ort gezeigt, der Gegenstand des Lehnbriefs ist – dem Kavalierhaus. Es ist das älteste bürgerliche Wohnhaus Gifhorns und wurde 1546 errichtet. Viele Erkenntnisse über den Ursprungsbau und seine wechselvolle Geschichte aus bauhistorischen und restauratorischen Untersuchungen der 2000er Jahre werden in der Sonderausstellung dargestellt. Das Konzept und die Erarbeitung der Ausstellung lag in den Händen von Anette Thiele und Barbara Bergau. Thiele hegte schon lange den Wunsch, diese Erkenntnisse der Öffentlichkeit vorzustellen.

„Wir freuen uns über die gegenseitige sehr konstruktive Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Gifhorn“, betont von der Brelje, dem stimmte Thomas Meinecke zu. Auch in der Ausstellung „Die Gifhorner Welfen. alte und neue Welten in unruhiger Zeit“, die am vergangenen Sonntag im Historischen Museum Schloss Gifhorn eröffnet wurde, sind Urkunden des Stadtarchivs zu sehen.

Für die Präsentation im Kavalierhaus wurde von den Ausstellungstechnikern der Museen ein spezieller Einbau für die Vitrine entwickelt. Nur wenn der Betrachtende den Deckel hebt, ist die Urkunde zu sehen. In der übrigen Zeit ist das Tageslicht „ausgesperrt“ und das lichtempfindlich Exponat geschützt.

Eine Ausstellung des EMMA bezieht selbstverständlich die Museumsräume ein. Entwicklungslinien von Schrank, Kommode oder Bett, wie sie in der Ausstellung vorgestellt werden, lassen sich im Museum am Objekt nachvollziehen.

Die Öffnungszeiten des Museums werden aus diesem Grund für die Laufzeit der Ausstellung erweitert. Museum und Ausstellung sind zeitgleich auch an den unten genannten Wochentagen geöffnet.

Öffnungszeiten:
Ausstellung und Museum
Mo + Mi 10 – 14 Uhr
Do 15 – 18 Uhr
Sa 11 – 13 Uhr
So 14 - 16 Uhr

 

 

Besuch planen

Wann, wo, wie. Hier erfahren Sie alles rund um ihren Besuch.

Stories

Erfahren Sie Interessantes über die Museen, die Menschen, die Gebäude und die Region.