Marktstraße 20
29367 Steinhorst

05148.4015

Schulmuseum Steinhorst

Öffnungszeiten

Mittwoch bis Samstag

14:00 – 16:00 Uhr

Sonn- und Feiertage

11:00 – 17:00 Uhr

  

Eintritt

Erwachsene

4,00 €

bis 11 Jahre

frei

12 bis 18 Jahre
Schüler, Studenten mit Ausweis und Sozialpassinhaber

2,00 €

Familien

10,00 €

Mitglieder des Vereins der Freunde und Förderer des Erich Weniger Hauses Steinhorst e. V.

frei

Barrierefreiheit

Unsere Museen sind leider nicht barrierefrei. Bei diesbezüglichen Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im jeweiligen Haus.

Kulturcafé am Schulmuseum

Das Kulturcafé ist zu ausgewählten Anlässen geöffnet, vor allem zu Aktionen und Veranstaltungen des Schulmuseums Steinhorst. Schauen Sie dazu bitte auf unsere Veranstaltungsseite. Gern öffnen wir das Café für Gruppen und Feiern nach Absprache, damit verbinden wir ein individuelles Bewirtungs- und Cateringangebot.

Kontakt: 05148 4015 oder s.museum(at)museen-gifhorn.de

 

 

Parken

Bereich 1
Apfelweg: ca. 45 Stellplätze. Von hier aus führt ein kleiner Fußweg zum Museum.

Bereich 2
Haus der Gemeinde: ca. 16 Stellplätze. Der größere Teil direkt links vor dem Haus der Gemeinde, der andere Teil auf der anderen Straßenseite auf einer separaten Parkfläche.

Bereich 3
Neue Brücke/Dammstraße: ca. 24 Stellplätze, verteilt auf sechs großzügige, seitliche Parktaschen für jeweils mehrere PKW.

Bereich 4
Dammstraße: Auch hier ist abends leicht der eine oder andere
weitere Parkplatz zu finden.

Unser herzlichster Dank gilt unseren stetigen und großzügigen Förderern:

Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg
Gemeinde Steinhorst
Samtgemeinde Hankensbüttel
ExxonMobil
Bücher Nolte
Buchhandlung Carl Dänzer
Gemeinnützige Bildungs- und Kultur GmbH des Landkreises Gifhorn

 

Downloads für die Presse:

Für größere Auflösung bitte die Bilder anklicken

Mittwoch, 14.06.2023, 19.30 Uhr
Musikpaparazzo
Musikcomedy mit Florian Brauer
 

 

Freitag, 16.06.23, 19.30 Uhr
„Komm zu mir in der Nacht...“
Frauke Hinrichs-Keller und Hermann Wiedenroth sprechen Liebesgedichte

 

Samstag, 17.06.23, 19.30 Uhr
Steinhammer
Autorenlesung mit Jörg Thadeusz

 

Mittwoch, 21.06.2023, 19.30 Uhr
Eine Formalie in Kiew
Autorenlesung mit Dmitrij Kapitelman

 

Freitag, 23.06.2023, 19.30 Uhr
Kneifen gilt nicht* *cha cha cha
Musikinterpretationen mit Stefanie Seeländer & Malte Hollmann

 

Mittwoch, 28.06.2023, 19.30 Uhr
Als Steuerfahnderin auf der Spur des Geldes
Autorenlesung mit Birgit E. Orths

 

Freitag, 30.06.2023, 16.30 Uhr
Lenas Fenster
Poetisches Märchen für Kinder mit dem Theater Fadenschein

 

Samstag, 08.07.2023, 19.30 Uhr
Betreutes Scheitern
Musikcomedy mit Wolfgang Grieger und den High Nees

 

Schulmuseum Steinhorst – Die Gebäude

Das Schulmuseum befindet sich in einem sorgfältig restaurierten Fachwerk-Bauernhaus aus dem späten 17. / frühen 18. Jahrhundert. Zur weitläufigen Hofanlage gehört auch die ehemalige Dorfschmiede von 1822, die heute die Bibliothek des Museums beherbergt. An der Stelle der früheren Scheune steht das Erich-Weniger-Haus, ein architektonisch einfühlsam angepasster Neubau für Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Vorträge.

Die Dauerausstellung

Das Museum dokumentiert in seiner Dauerausstellung im Bauernhaus die Entwicklung des Schulwesens von der Antike bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt steht dabei die Schulgeschichte des heutigen Landkreis Gifhorn. Auch die zentralen Kulturtechniken Schreiben, Lesen und Rechnen werden in der Ausstellung beleuchtet. Zahlreiche originale Objekte wie Schreibgeräte, Fibeln und andere Unterrichtsmaterialien veranschaulichen den Wandel der Schule durch die Zeit. Ein Höhepunkt ist das historische Klassenzimmer, das erahnen lässt, wie vor über 100 Jahren unterrichtet wurde.

Die Dauerausstellung ergänzen regelmäßige Veranstaltungen und Sonderausstellungen. Darüber hinaus werden verschiedene museumspädagogische Programme für Schulklassen und Gruppen angeboten.


Zum Veranstaltungskalender

Sammlung

Erfahren Sie mehr über die Ursprünge
und Schwerpunkte der Sammlung.
» Schenkungs-Möglichkeiten

Stories rund ums Schulmuseum