

Schulmuseum Steinhorst
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Samstag | 14:00 – 16:00 Uhr |
Sonn- und Feiertage | 11:00 – 17:00 Uhr |
Eintritt
Erwachsene | 3,00€ |
bis 11 Jahre | frei |
12 bis 18 Jahre | 1,50€ |
Familien (2 Erwachsene plus Kind/er) | 7,00€ |
Personen mit Behindertenausweis und | frei |
Barrierefreiheit
Unsere Museen sind leider nicht barrierefrei. Bei diesbezüglichen Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im jeweiligen Haus.
Kulturcafé am Schulmuseum
Unsere Öffnungszeiten:
Freitag | 14:00 - 17:00 Uhr |
Samstag, Sonntag, Feiertag | 13:00 – 17:00 Uhr |
Kuchenvorbestellung: 0175-32 11 609
Lesesommer 2022
Liebe Besucherinnen und Besucher des Lesesommers 2022,
herzlich Willkommen beim 28. Lesesommer vom 22. Juli bis zum 28. August und seinen zwölf Veranstaltungen.
Ursprünglich bedeutete der Begriff „Lesen“ einer Spur folgen, wie wir es etwa aus dem „Fährten lesen“ kennen. Wir freuen uns, dass wir Ihnen in diesem Jahr einige Fährten anbieten können, denen Sie akustisch, visuell und auch kulinarisch folgen dürfen.
Auch in diesem Jahr ist der Lesesommer auf der Basis Ihrer Spenden konzeptioniert, je nach Ermessen und Geldbeutel. Die Erlöse kommen den Künstlerinnen und Künstlern des Lesesommers zugute, der Erich Weniger-Verein geht dafür in Vorleistung.
Die Organisation des Lesesommers wird durch viele Ehrenamtliche (insbesondere Vorstandsmitglieder) mit personellem Einsatz der gemeinnützigen Bildungs- und Kultur Gmbh des Landkreises Gifhorn sowie mit Unterstützung vieler Förderer erst möglich.
Vor allem der Benefizabend trägt mit besonderem Programm und besonders großzügigen Spenden zur Finanzierung bei und steht grundsätzlich allen Gästen offen. Aufgrund der Erfahrungen werden wir in diesem Jahr den Modus für den Benefizabend leicht verändern:
Wenn Sie teilnehmen möchten, überweisen Sie bitte eine Spende von mindestens 50,00 € pro Person auf das Konto des Erich- Weniger-Vereins mit der Angabe „Benefizabend“; damit sind Sie automatisch angemeldet und erhalten eine entsprechende Spendenbescheinigung.
Gerne können Sie sich auch anmelden (s.unten rechts) und Ihre Spende an dem Abend mitbringen.
Bedanken möchte sich der Erich-Weniger-Verein bei seinen Unterstützern: der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg, der Gemeinnützigen Bildungs- und Kultur GmbH des Landkreises Gifhorn, der Samtgemeinde Hankensbüttel, der Gemeinde Steinhorst und dem Unternehmen ExxonMobil.
Und auch Sie als unsere Besucherinnen und Besucher leisten durch Ihre Spende einen großen Beitrag zur Kulturförderung in unserem Landkreis Gifhorn!
Mit herzlichen Grüßen und auf bald.
Ihre Gunhild Posselt
1. Vorsitzende des Erich-Weniger-Vereins
Gefördert durch:
Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg
Gemeinnützige Bildungs- und Kultur GmbH des Landkreises Gifhorn
Gemeinde Steinhorst
Samtgemeinde Hankensbüttel

Programm
Trio Liberto & Gast
Einlass 18:30 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr
Ein Konzertabend mit Tatjana Neufeld am Klavier, Matan David an der Klarinette und Constanze Libert mit Gesang. Gespielt werden Stücke von Fauré, Schubert, Mendelssohn und R. Strauss.

mit dem Dreske Kaling Dunker Trio
Einlass 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
Mit E-Piano, Saxofon und Schlagzeug bringt das Dreske Kaling Dunker Trio die Stilrichtungen Jazz, Latin und African zusammen und improvisiert gekonnt. Es wird rhythmisch! Zur Abrundung des Abends wird ein Drei-Gänge-Menü vor, zwischen und nach dem Konzert serviert.

Anmeldungen
Bankverbindung
Kontoinhaber: Verein der Freunde und Förderer des Erich Weniger Hauses Steinhorst e. V.
IBAN: DE28 2695 1311 0016 3071 26
BIC: NOLADE21GFW
Vielen Dank für Ihre Spende!
Schulmuseum Steinhorst – Die Gebäude
Das Schulmuseum befindet sich in einem sorgfältig restaurierten Fachwerk-Bauernhaus aus dem späten 17. / frühen 18. Jahrhundert. Zur weitläufigen Hofanlage gehört auch die ehemalige Dorfschmiede von 1822, die heute die Bibliothek des Museums beherbergt. An der Stelle der früheren Scheune steht das Erich-Weniger-Haus, ein architektonisch einfühlsam angepasster Neubau für Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Vorträge.
Die Dauerausstellung
Das Museum dokumentiert in seiner Dauerausstellung im Flett und in der Deele des Bauernhauses die Entwicklung vornehmlich des ländlichen Schulwesens seit der Reformation. Im Mittelpunkt stehen dabei die zentralen Kulturtechniken Schreiben, Lesen und Rechnen. Zahlreiche originale Objekte wie Schreibgeräte, Handarbeiten und Unterrichtsmaterialien spiegeln den wechselnden Zeitgeist. Im mehr als 100 Jahre alten Klassenzimmer werden heute noch Kurrentschrift und Disziplin gelehrt. Mit Abstand ältestes Ausstellungsstück ist ein bronzener Schreibgriffel aus dem 12./13. Jahrhundert.
Die Dauerausstellung ergänzen regelmäßige Veranstaltungen und Sonderausstellungen. Darüber hinaus werden verschiedene museumspädagogische Programme für Schulklassen und Gruppen angeboten.
Angebote für Schulklassen, Jugendgruppen und Kinder oder Gruppen
Erfahren Sie mehr über die Ursprünge
und Schwerpunkte der Sammlung.
» Schenkungs-Möglichkeiten